Psychosomatik

Psychosomatik

Die Verbindung von Seele und Körper

Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Psyche „Seele“ oder „Schmetterling“ und Soma bedeutet „Körper“. So wie der Körper in diesem Wort der Psyche nachfolgt, so ist es auch im Leben – die Probleme aus der Psyche schlagen sich im Körper nieder.

Leider ist das Wort “Psyche” in unserer Kultur sehr einseitig belegt. „Psychosomatisch“ bedeutet NICHT, dass man sich seine Beschwerden einbildet.

Die Naturheilkunde nutzt mehrere verschiedene Worte, um diesen Begriff aufzuschlüsseln und zu präzisieren. Dazu gehören beispielsweise das Gemüt und die Gefühle, das Gefühlsleben. Daher haben Faktoren wie Stress, Angst, Ärger, Traumata, Trauer, Druck und Zwang enormen Einfluss auf die Psyche – und damit auch auf den Körper.

Wir alle kennen die Sprache unseres Körpers. „Ich hab die Nase so voll!“, „Das schlägt mir auf die Nieren“, „Das find ich zum Kotzen“, „Da geht mir doch die Galle über!“, „Dem ist eine Laus über die Leber gelaufen“ – solche Redewendungen beschreiben genau das, was wir als psychosomatische Reaktionen verstehen. Unsere Seele spricht durch den Körper, und oft nehmen wir die Signale erst wahr, wenn sich Beschwerden entwickeln.

Durch unsere schulmedizinische Grundprägung allerdings ist diese Innenschau und das Verständnis für diese Zusammenhänge nicht sehr verbreitet. Es ist einfacher, eine Schmerztablette zu nehmen, als die Schmerzen – wichtige Signale des Körpers – zu hinterfragen und in Zusammenhang zu bringen.

Auch ist eine nachhaltige Heilung von Erkrankungen auch Sicht der Psychosomatik nicht ohne eine Veränderung der krankmachenden Ursache möglich.

Deshalb befassen wir uns nun ganz handfest mit dieser Psychosomatik. Der Körper ist der Stellvertreter unserer Psyche im täglichen Leben – Hier und Jetzt.

Dementsprechend definieren wir Gesundheit auch nicht als das “Fehlen von Symptomen”, sondern als einen Zustand des seelischen und körperlichen Wohlbefindens.

Meine Herangehensweise

 

Ich betrachte mit Dir gemeinsam die Entwicklung Deiner Beschwerden und die möglichen Zusammenhänge zwischen psychischen und emotionalen Erlebnissen, Ereignissen und körperlichen Symptomen. Dabei geht es nicht darum, etwas „wegzumachen“, sondern darum, Verständnis für den eigenen Körper, seine Reaktionsweisen und seine Signale zu entwickeln.

In einem ausführlichen Gespräch nehme ich mir Zeit für Deine Geschichte, Deine Lebensreise. Wir schauen, welche Erlebnisse, Belastungen oder unbewussten Muster zu den aktuellen Beschwerden geführt haben könnten. Denn oft sind es lange zurückliegende Erfahrungen, alte Verletzungen oder unbewältigte Emotionen, die ihren Ausdruck in körperlichen Symptomen finden.

Auf dieser Basis erarbeiten wir einen individuellen Weg, der sanft und nachhaltig Blockaden lösen kann. Dabei setze ich auf bewährte naturheilkundliche Verfahren und eine ganzheitliche Betrachtung.

Nach oben scrollen